|
Enrico Fazekas - Dachdeckermeister |
 |
Das Reetdach - Harmonie
von Mensch und Natur
klassisch schönes Wohnen unter Dächern aus Reet
In der Geschichte des Wohnens spielen die natürlichen Baustoffe
seit Urgedenken eine große Rolle. Für die Dachdeckungen
wurden im ländlichen Bereich bewährte Naturbaustoffe wie
Schilf, Rohr, Stroh oder Schindeln aus Holz verwendet. In
der Literatur sind neben der heute gebräuchlichen Bezeichnung
Reet auch die Begriffe Reit und Ried nachzulesen.
Einfallsreichtum, Geschick und Erfindergabe ließen den Menschen
die Materialien, die ihr Lebensraum ihnen schenkte, für
ihren Komfort und zu ihrer Sicherheit effektiv einsetzen.
In der frühen Siedlungsgeschichte waren Dächer aus
Reet oder Grassoden die vorwiegenden Dachdeckungen.
Das
Reetdach nimmt sicherlich eine besondere Stellung innerhalb
der technischen Lösungen mit Naturmaterialien ein. Das romantische,
reetgedeckte Häuschen am Waldrand, das herrschaftliche Bauerngut
mit seinen riesigen Speichern unter dem Reetdach erinnern
an zahlreiche Romane, Bilder und Geschichten von Wikingerzeiten
an bis in die heutigen Tage. Die Wärme und Geborgenheit
eines schönen Reetdaches strahlt auf das gesamte Bauwerk
aus – sicherlich ein Grund, warum viele Bauherren von einem
reetgedeckten Heim träumen.
Die natürliche Synthese – Individualität und Landschaftsbild
Das individuelle Erscheinungsbild eines jeden Gebäudes wird
vom Dach als prägendem Bestandteil der Architektur entscheidend
bestimmt. Baustil und Dach werden zunehmend Ausdruck einer
inneren Überzeugung, wobei kaum ein Dach dabei so als Ausdruck
der Individualität seiner Besitzer angesehen wird wie das
Reetdach. Jedes einzelne Reetdach ist ein Unikat und behält
auch im Alter seine Würde und Ausstrahlung. Daher ist das
Reetdach hervorragend dazu geeignet, Ihrem Haus ein unverwechselbares
Erscheinungsbild zu geben. Das gemütliche Reetdach, das
ein Gebäude wie ein wärmender Mantel bedeckt, scheint schon
auf den ersten Blick eine einladende Wärme auszustrahlen.
Zahlreiche Dachformen mit Fledermausgauben und Balkonen
lassen sich ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Gerade diese
Details sind es, die - neben Besonderheiten wie Katzentreppe,
Heidefirst und Eulenloch - die Schönheit des Reetdaches
zur Geltung bringen und den handwerklichen, traditionellen
Duktus hervorheben. Die formgebende Linie an der Dachunterkante
gibt den Blick auf die vielen Schichten der Reethalme frei
und lässt ahnen, dass Hunderttausende kunstfertig miteinander
verbunden wurden.
Reetdächer können eine lange Lebensdauer erreichen, die
anderen Bedachungsstoffen nicht nachsteht. Abhängig von
Dachneigung und Lage des Gebäudes wird das Reetdach viele
Jahrzehnte alt. Die Wahl bester Rohstoffe, eine fachgerechte
Verarbeitung durch Ihren Dachdecker-Innungsbetrieb und eine
gewisse Pflege können Ihr Reetdach langfristig jung halten.
Ihr
Reetdach – Sicherheit und Wohlbefinden
Die bauphysikalischen Vorzüge des Reetdaches sind in erster
Linie in der speziellen Bauweise der einzelnen Halme begründet,
bei der sich auf engem Raum unterschiedliche Stoffe, nämlich
Luft und Pflanzenteile, abwechseln. Dieses ermöglicht gleichzeitig
einen dichten und trotzdem diffusionsoffenen Dachaufbau,
es kommt zu keiner Tauwasserbildung.
Reetdächer sind durch ihren hohen Anteil an Luft schlechte
Wärmeleiter. Das Innere eines reetgedeckten Hauses ist daher
vor extremen Temperaturschwankungen, die im Tag-Nacht-Wechsel
auftreten, bestens geschützt. Im Winter ist es mollig warm
und im Sommer angenehm kühl. Die Vorzüge des Reets gilt
es mit den Erkenntnissen moderner Bauphysik in Einklang
zu bringen. Durch die Kombination des Reetdaches mit zusätzlichen
Maßnahmen der Wärmedämmung lassen sich in großem Maße Heizkosten
einsparen, sowie ein guter Schallschutz erreichen. Das Material
bringt schon von Natur aus gute Eigenschaften mit; zum einen
pflanzen sich die Schallwellen in den luftgefüllten Halmen
deutlich langsamer fort, zum anderen wird ein Teil der Schallwellen
durch die Halm-Außenwände gebrochen und zurückgeworfen.
Stilvolle Gestaltung – Freiraum zum Leben
Reetdächer sind durch ihre Konstruktion und das Material
regen-, schnee- und sturmsicher, dafür sorgt der pelzartige
Aufbau. Die Struktur der Halmschichten, die durch die Bindung
mit der Traglattung eine Einheit bildet, ist gleichzeitig
elastisch und stabil, sie kann somit den Kräften von Windsog
und Winddruck in Grenzen nachgeben und behält trotzdem ihren
inneren Zusammenhang. Die bei Reetdächern häufig anzutreffende,
steile Dachneigung ist die ideale Voraussetzung für die
Schaffung eines exklusiven Wohnraumes unter dem Dach.
Die Vorteile des Komplett-Service unseres Dachdecker-Innungsbetriebs
sind für Sie eine unkomplizierte Abwicklung der Baumaßnahme,
Zeitersparnis und hohe Terminsicherheit. Gerade beim Dachausbau
in bewohnten Gebäuden ist dies besonders wichtig. Die Abwicklung
ganz aus unserer Hand bedeutet weiterhin eine optimale Abstimmung
aller Tätigkeiten und führt somit zur Kostensenkung.
Wir stehen mit unserem Fachwissen und Engagement als Dachdecker-Innungsbetrieb
gerne für individuelle Fragen zur Verfügung, denn eine sorgfältige
und umfassende Beratung ist uns wichtig. Die Auftragsvergabe
an einen Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks
ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern. |
|
|
|